Viele Kinder brauchen Unterstützung, um ihre Sprech- und Lesekompetenzen zu verbessern – und damit ihre Chancen in der Schule und im Leben. Hier setzen DIE FRANKFURTER LESEPATEN an.
Sie gehen mindestens einmal in der Woche in die Schulen, um mit einem oder auch mehreren Kindern das Sprechen, Lesen und Verstehen deutscher Texte zu üben. Und zwar so, dass es den Kindern Spaß macht und ihnen ein Erfolgserlebnis beschert.
Das passiert meist während des Unterrichts in einer ruhigen Zone außerhalb des Klassenraums. Die Kinder werden dabei zum Vorlesen angehalten. Die Lesepatinnen und Lesepaten hören zu. Sie erklären die Bedeutung von Worten und fragen nach dem Inhalt. Das kann in besonderen Situationen ersatzweise oder ergänzend auch online passieren. Art, Umfang und Inhalte der Lesehilfen werden dabei in enger Absprache mit den Klassenlehrerinnen und Lehrern bestimmt.
Darüber hinaus können die Lesepaten nach Absprache bei Bedarf die Lehrkräfte auch in anderen Fächern zum Beispiel Rechnen oder bei besonderen Projekten unterstützen. Zum Beispiel einem Ausflug oder einem Museumsbesuch.
Die Kinder werden im Normalfall einzeln betreut, höchstens aber zu zweit oder zu dritt. Die Lesepaten können sich ganz auf die jeweilige Lesefähigkeit des Kindes einstellen, um diese ganz individuell zu fördern. So bekommt jedes Kind die ungeteilte und liebevolle Aufmerksamkeit, die es für ein erfolgreiches Lernen braucht. Und wo sich Lernerfolge einstellen, steigt auch die Motivation und die Begeisterung fürs Lesen. Ein Erfolgserlebnis auch für die ehrenamtlichen Helfer.
(https://www.die-frankfurter-lesepaten.de/konzept/)
Unsere Lesepaten unterstützen in Absprache mit den Klassenlehrkräften vor allem Kinder der zweiten und dritten Klassen.