Was unsere Schule auszeichnet
In den zehn Klassen der Schule sind durchschnittlich 20 Kinder. Diese Gruppengröße erleichtert es, die individuellen Bedürfnisse der Kinder wahrzunehmen und ihnen eher zu entsprechen. Sofern nicht zwingende Gründe dagegen sprechen, werden die Kinder durch alle 4 Klassen von ihrem/ihrer Klassenlehrer/-lehrerin begleitet. So schaffen wir für die Kinder Verlässlichkeit und eine grundlegende Vertrauensbasis.
Der Klassenraum ist ein Lebensraum für die Schülerinnen und Schüler und wird von ihnen gestaltet. Er spiegelt die Arbeit der Klasse wider und schafft eine motivierende Arbeitsumgebung. Der vorhandene Musikraum, die Schülerbibliothek und der Schulhof ergänzen das Raumangebot sinnvoll.
Die Schulbibliothek ergänzt unseren Deutschunterricht und eröffnet Raum für literarisches Leben an unserer Schule.
Durch die Vernetzung und die Bereitstellung entsprechender Geräte nimmt auch die Arbeit mit Computern im Unterricht einen besonderen Stellenwert ein.
All unseren Klassen stehen digitale Tafeln für den Unterricht zur Verfügung.
Besonderes Merkmal unserer Schule ist es, dass Ab dem dritten Schuljahr die Fremdsprache Französisch als erste Fremdsprache erteilt wird.
Fast Täglich fördern zwei Sonderpädagoginnen des BFZ Johann-Hinrich-Wichern-Schule Kinder mit besonderem Bedarf und als vorbeugenden Maßnahme.
Für die zukünftigen Schulkinder findet täglich ein Sprachkurs, der Vorlaufkurs statt.
_____________________________________________________________________________________
Schulordnung
Rücksichtnahme, Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft sind uns wichtig. Die Grundlagen des Zusammenlebens an der FLS stehen in unserer Schulordnung.
Unsere Kinder haben in der Regel von 8.00 Uhr bis 13.15 Uhr Unterricht.
Unsere Kinder haben aktuell 2 Pausen à 20min und 15min.
Zudem haben sie Zeit im Klassenraum 10min zu frühstücken.
Unsere Betreuung wird vom evangelischen Verein / Träger geführt.
Wir sind eine der wenigen Frankfurter Schulen mit Französisch als erste Fremdsprache.
Ici on parle francais!
An der FLS wollen wir mit unserer Arbeit den Kindern die bestmögliche Förderung ermöglichen. Hierbei werden wir von zwei BFZ- Kolleginnen unterstützt.
Von montags bis freitags bieten wir ab 8.00 Uhr unseren Vorlaufkurs für alle zukünftigen Fried-Lübbecke-Schule-Kinder an.
An der Fried-Lübbecke-Schule bieten wir verschiedene AGs an. Hauptbestandteil bilden die AGs CHOR, Garten, und Tanzen und einige weitere Angebote.
An der FLS haben wir ein vorgegebenes Kommunikationsmodell, in dem die Kommunikationswege zwischen Eltern und Lehrer*innen dargestellt ist.
1. Stunde 08.00 bis 08.45 Uhr
2. Stunde 08.45 bis 09.30 Uhr
Hofpause 09.30 bis 09.50 Uhr
Frühstückspause 09.50 bis 10.00 Uhr
3. Stunde 10.00 bis 10.45 Uhr
4. Stunde 10.45 bis 11.30 Uhr
Hofpause 11.30 bis 11.45 Uhr
5. Stunde 11.45 bis 12.30 Uhr
6. Stunde 12.30 bis 13.15 Uhr
Frühbetreuung
Allen Kinder steht morgens von 7.30 Uhr bis 8.45 Uhr unsere Frühbetreuung zur Verfügung. Diese ist für alle kostenlos! Im Vorfeld müssen diese Betreuungskinder aber dennoch bei der ESB - Leitung angemeldet werden.
Betreuung/ ESB der FLS
Die ESB an unserer Schule hat aktuell 95 Betreuungsplätze, die über das KidsNet der Stadt Frankfurt beantragt werden müssen. Die Betreuung beginnt im Anschluss an dem regulären Unterricht bis
max. 17.00 Uhr.
Im Schulbezirk gibt es weitere Hortplätze im KIZ Im Mellsig, in der AWO Niedwiesenstraße und im iFZ Im Geeren.
Die Fried-Lübbecke Schule ist eine der wenigen Schulen in Frankfurt, die Französisch, anstelle von Englisch, als 1. Fremdsprache anbietet. Seit vielen Jahren erhalten alle Dritt- und Viertklässler 2 Stunden und alle 2 Klässler 1 Stunde Französischunterricht pro Woche.
Die Schüler können ab der 5. Klasse in mehreren weiterführenden Schulen das Französisch fortführen, unter anderem am Liebig - Gymnasium, der Musterschule oder der nahegelegen Ziehenschule, mit der ein enger Kontakt besteht.
Als besondere Unterstützung haben wir jedes Jahr eine/n französische/n Austauschlehrer/in an unserer Schule. Die Lehrer*innen kommen im Rahmen des Deutsch-Französischen Grundschullehreraustausches an unsere Schule, der in Zusammenarbeit mit den Ministerien der Länder, vom Deutsch-Französischen Jugend Werk (DFJW-OFAJ) organisiert wird. Die Lehrer*innen unterrichten für 1-2 Jahre in Deutschland Französisch als Schulfach oder vermitteln die Sprache Französisch innerhalb verschiedenster AGs an unterschiedlichen Schulen. Unsere Schule ist jedes Jahr die Stammschule für eine/n französische/n Austauschlehrer/in.
Durch den Kontakt der Schüler/innen mit einer/m Muttersprachler*in, findet eine authentische Übermittlung von Sprache und Kultur statt und die Kinder erhalten einen besonderen Bezug zur französischen Sprache und zum Land Frankreich. Sie nehmen dadurch Französisch als gesprochene Sprache eines anderen Landes und anderer Personen war.
Deutschland und Frankreich verbindet eine bewegte und intensive Geschichte. Mit dem Elysée-Vertrag wurde der Grundstein zur Deutsch-Französischen Freundschaft und einer engen Kooperation zwischen beiden Ländern gelegt (Wirtschaft, Politik und Kultur).
Im Mittelpunkt des Unterrichts steht der mündliche Sprachgebrauch, demgemäß das Sprechen und Hörverstehen. Das Prinzip der Einsprachigkeit steht hierbei an oberster Stelle. Die Kinder werden handlungsorientiert, mit vielfältigen Spielen, Liedern, Tänzen und Rollenspielen zur Interaktion animiert. Durch den Unterricht wird die Freude am Umgang mit
der französischen Sprache und am Interesse an Frankreich und seiner Kultur geweckt. Ferner können so anfängliche Hemmungen abgebaut werden. Je früher mit einer Fremdsprache begonnen wird, desto leichter kann sie von den Kindern erlernt werden und desto besser wird deren Aussprache. Daher bietet es sich an mit einer Fremdsprache, die dem Deutschen vom Klang und den Lauten sehr fern ist anzufangen, um den Kindern das Erlernen zu erleichtern und eine gute Grundlage zu bieten.
Neben dem Fremdsprachenunterricht finden an unserer Schule Französisch AGs statt, in denen höhere Klassen eine intensivere Beschäftigung in Form von kleinen szenischen Spielen erleben.
Ab der 3. Klasse wird eine Theater AG auf Französisch angeboten, in der kleine Stücke oder Sketsche erlernt werden.
Im Unterricht oder den AGs gelernte Lieder, Tänze oder Theaterstücke, werden immer wieder zu verschiedenen Anlässen präsentiert und bereichern somit unser Schulleben.
Wir freuen uns, dass wir an unserer Schule, den Schülern die Möglichkeit bieten können, Französisch als erste Fremdsprache zu erlernen. Die Nähe zu Frankreich bietet den Schülern die Möglichkeit ihre erworbenen Kenntnisse praktisch anzuwenden. Auch kann Französisch an weiterführenden Schulen in der näheren Umgebung fortgesetzt werden und das Baccalauréat erlangt werden, was eine Mehrsprachigkeit begünstigt und gerade im Hinblick auf die Nachbarschaft zu Frankreich auf lange Sicht auch zu beruflichen Vorteilen führen kann.
Für keine andere Sprache gibt es ein vergleichbares Austauschprogramm und somit die Möglichkeit eine Fremdsprache und seine Kultur in der Grundschule durch einen Muttersprachler vermittelt zu bekommen.
Inklusion und Förderung
Aktuell unterstützen uns zwei BFZ-Kolleginnen mit insgesamt 16h an unserer Schule.
Vorlaufkurs
Wir bieten aktuell einen Vorlaufkurs für die zukünftigen Schulkinder an.
Der Vorlaufkurs startet immer nach den Sommerferien für ein ganzes Jahr.
So haben alle Kinder die Möglichkeit in Ihrem letzten Kindergartenjahr an unserem Deutschkurs, dem Vorlaufkurs teilzunehmen. Dieser findet an den Tagen Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag statt und startet um 8 Uhr.
Die Anmeldung erfolgt vor den Sommerferien über das Sekretariat der Schule.
In einer kleinen Gruppe von max. 15 Kindern unterrichtet bzw. fördert eine Lehrkraft die Kindergartenkinder im Bereich Sprache.
AGs
Garten
Seit Jahren findet an der FLS die Garten-Ag in unserem Schulgarten statt. Frau FlaschA bepflanzt und pflegt mit den Kindern die Anlage und nimmt jährlich an den verschiedensten Wettbewerben für Schulgärten der Stadt Frankfurt teil. Schon sehr oft ist sie mit ihren Gruppen auf den ersten drei Plätzen gelandet und hat das ein oder andere Preisgeld erhalten.
Frau Flascha
CHOR
Den Chor der FLS gibt es schon seit vielen Jahren. Zuletzt hatte der Chor pausiert, zum zweiten Halbjahr des Schuhljahres 2024/25 startet ein neues Projekt als AG. Der Chor bereichert und unterstreicht die Feste und Events der FLS durch seine musikalische Begleitung. Wöchentlich finden die Chorproben unter Leitung von Herrn Borsutzky statt.
Pausenengel
Frau Scholl
Tanzen
Frau Luthardt
Französisch - Theater
Frau Rohr
Kommunikation an der FLS